Dinglinger Johann Melchior

Dinglinger Johann Melchior
Динглингер Иоганн Мельхиор(1664-1731), дрезденский золотых дел мастер эпохи высокого барокко. С 1698 г. придворный ювелир Августа Сильного. Содержал вместе с двумя братьями и двумя сыновьями самую известную в Германии ювелирную мастерскую. Почти все его произведения, в т.ч. "Двор Великого Могола" ("Hofstaat des Großmoguls"), созданный в Дрездене в 1705 г., хранятся в "Зеленом своде" August II. der Starke, Barock, Grünes Gewölbe

Германия. Лингвострановедческий словарь. 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Смотреть что такое "Dinglinger Johann Melchior" в других словарях:

  • Johann Melchior Dinglinger — Johann Melchior Dinglinger, um 1721 porträtiert von Antoine Pesne Johann Melchior Dinglinger (* 26. Dezember 1664 in Biberach an der Riß; † 6. März 1731 in Dresden) war Hofgoldschmied bei Kurfürst August dem Starken von Sachsen in …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Melchior Dinglinger — (26 December 1664, Biberach an der Riß ndash;6 March 1731, Dresden) was one of Europe s greatest goldsmiths, whose major works for the elector of Saxony, Augustus the Strong, survived in the Grünes Gewölbe (the Green Vaults ), Dresden [Reopened… …   Wikipedia

  • Dinglinger — Dinglinger, Johann Melchior, Goldschmied und Emailleur, geb. 1665 in Biberach bei Ulm, gest. 1731 in Dresden, vollendete auf Reisen, insbes. in Frankreich, seine Ausbildung, ließ sich 1693 in Dresden in die Innung der Goldschmiede aufnehmen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dinglinger — ist der Name von Johann Melchior Dinglinger (1664 1731), deutscher Goldschmied Georg Friedrich Dinglinger (1666 1720), deutscher Kunstmaler und Emailleur, Bruder von Johann Melchior Dinglinger Georg Friedrich Dinglinger II. (1702–1785),… …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior — ist ein männlicher Vorname, der vor allem dadurch bekannt wurde, dass einer der Heiligen drei Könige bzw. „Weisen aus dem Morgenland“ in der kirchlichen Tradition seit dem 6. Jahrhundert diesen Namen trägt. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dinglinger — Dịnglinger,   Johann Melchior, Goldschmied und Emailleur, * Biberach an der Riß 26. 12. 1664, ✝ Dresden 6. 3. 1731; war seit 1698 Hofgoldschmied des sächsischen Kurfürsten August II., des Starken. In seiner Werkstatt entstanden zahlreiche… …   Universal-Lexikon

  • Georg Friedrich Dinglinger II. — Georg Friedrich Dinglinger (* 11. Januar 1702 in Biberach an der Riß; † 15. Februar 1785) war ein Festungsbaumeister.[1][2] Er war das fünfte Kind des Emailleurs Georg Friedrich Dinglinger (1666–1720) und der Katharina Barbara, geb. Gutermann.… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Dinglinger — Emailmedaillon von Georg Friedrich Dinglinger Georg Friedrich Dinglinger (* 17. März 1666 in Biberach an der Riß; † 24. Dezember 1720 in Dresden) war ein deutscher Kunstmaler und Emailleur am Hof von Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Di — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Belakane — Hochmittelalterliche Darstellung der Hölle im Hortus Deliciarum Manuskript (um 1180) Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Freisinger Mohr — Hochmittelalterliche Darstellung der Hölle im Hortus Deliciarum Manuskript (um 1180) Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und… …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»